Startseite | Vereine | Geschichtsverein
Am Ostermontag (13.04.2020 - 20:05 Uhr) sendete der Radiosender "Deutschlandfunk" im Rahmen der Sendung "Musik-Panorama" das Aussenden einer Osterkantate und eines Osteroratoriums aus der Feder von Dobitschens berühmtesten Sohn
Die Aufnahmen stammen aus dem November 2019 aus dem Kammermusiksaal des Deutschlandfunks und umfassen folgende Werke:
Beide Stücke wurden anlässlich des 300. Geburtstag Agricolas durch die "Kölner Akademie" aufgenommen und als CD veröffentlicht. Diese können neben einer Weihnachtskantaten Agricolas in deren Onlineshop erworben werden.
![]() | ![]() | ![]() |
"[...] Johann Friedrich Agricola, Jahrgang 1720, darf als einer der wichtigsten Schüler Johann Sebastian Bachs gelten. Mit 21 Jahren ging er ins kulturell aufblühende Berlin, wo er später führende Hofkapell-Ämter übernahm. Als Komponist geistlicher Musik war Agricola vor allem für die Petrikirche tätig, in der an Ostern 1758 erstmals sein Oratorium "Die Auferstehung des Erlösers" erklang und in einem der benachbarten Jahre seine nicht weniger klangprächtige Kantate "Der Gottmensch jauchzt". Nach eigenem Bekunden suchte Agricola beim Komponieren "eine arbeitsame Vollstimmigkeit mit einer fließenden Leichtigkeit zu verbinden". [...]"
Gemeindekalender | Bevölkerungswarnung | Vertretungsplan Schule | Dürremonitor | Veranstaltungen | Kontaktformular | Amtliche Bekanntmachungen | Umfragen | Störungsmeldung | Datenschutzerklärung | Impressum